Helikopter
Lexikon
AAHAdvanced Attack Helicopter; Hubschrauber-Entwicklungsprojekt der
70er Jahre
AH Attack Helicopter; Angriffshubschrauber, Bezeichnung wird in den
USA auch für Heereshubschrauber verwendet
AGM Air-to-Ground Missle; Luft-Boden-Rakete
ALAT Aviation Legere de l´Armee de Terre, französiches Heer
AS Aerospatiale, Hubschrauberfabrikant, Gesellschaft von EADS
ASW Anti Submarine Warfare; U-Bootbekämpfung
Avionic aviation electronics; Oberbegriff für alle Sicht-, Navigations-
und Abwehr- oder beim Kampfhubschrauber auch Zielerfassungssysteme.
AWACS Airborne Warning and Control System; Flugzeuggestütztes Warn-
und Leitsystem
BAe British Aerospace
BAH Britisch Airways Helicopters
BGS Bundesgrenzschutz
BV Boeing/ Vertol Company
CHPL Berufshubschrauberführerlizens
CPG Copilot/Gunner; Copilot/Bordschütze
Doppler Elektronisches Gerät, das mittels der Dopplerfrequenz der
Refelektierung der schräg abwärts ausgesendeten EM- Wellen
und dem Kurs die Geschwindigkeit über Grund und den Standort ableitet.
Düppel (siehe Gegenmaßnahmen)
EADS European Aeronautic Defence and Space Company, Europas größtes
Unternehmen für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungstechnik
EC Eurocopter, Helikopterfabrikant
ECM Elektronische Gegenmaßnahm gegen feindliches Radar und andere
Sensoren
Elastomerlager Spezielles, neuartiges Rotorkopflager, welches gummielastische
Stoffe, sogenannte Elastomere als Verbindung von Teilen einsetzt, die
Schwingungsbewegungen durchführen.
ELoKA (System) Elektronische Kriegsführung (System zur elektronischen
Kriegsführung)
Eurocopter Hubschrauberfabrikant, Gesellschaft von EADS
Euromissile (siehe HOT)
Faintail Ummantelter Heckrotor des Sikorsky/ Boeing RAH-66 Comanche
FCR Fire Control Radar; Feuer-Kontroll-Radar (siehe Longbow)
Fenestron Ummantelter Heckrotor von Eurocopter, erzeugt die gleiche
Wirkung wie ein herkömmlicher Heckrotor mit doppeltem Durchmesser
bei einem reduzierten Geräuschpegel
fire-and-forget Schuss ohne Folgehandlung, nach dem Starten der Rakete
sucht diese selbstständig das Ziel ohne das der Pilot eingreifen
muß (engl. to forget = vergessen)
Flak Flug-Abwehr-Kanone; stationäre oder mobile, großkalibrige
Maschinenkanone zur Abwehr von Flugobjekten
Flarak Flug-Abwehr-Rakete; stationärer oder mobiler Raketenträger,
der mit Boden-Luft-Raketen zur Abwehr von Flugobjekten bestückt
ist, wird im englischen als SAM bezeichnet (siehe SAM)
FLIR Forward Looking Infra Red; vorwärtsgerichtetes Infrarotgerät
zur Nachtsicht
Fly-by-wire einfach übersetzt "Fliegen per Kabel"; System
zur Steuerung, wobei die Datenübertragung elektrisch über
Kabel erfolgt; Bei früheren bzw. alten Hubschraubern wie auch Flugzeugen
wurden die Steuerbewegungen des Piloten von den Steuerorganen (Stick,
Kollektiv und Pedalen) direkt über Seilzüge oder mechanische
Gestänge auf Haupt- und Heckrotor übertragen, weshalb die
Steuerung teilweise, gerade bei grossen Hubschraubern und Flugzeugen,
sehr viel Kraft kostete. Dies war wohl auch eine der Gründe warum
der Beruf Pilot lange aussschlieslich von Männern ausgeübt
wurde. Beim heutigen Fly-by-wire-System werden die Steuerungsbefehle
elektrisch über Kabel zu erst zu Flugrechnern und daraufhin zu
Hydrauliksystem (Aktoren) übertragen, die dann wiederum den Haupt-
und Heckrotor beeinflussen/steuern, wodurch erheblich weniger Kraft
ausgeübt werden muss und eine genauere/feinere Steuerung möglich
ist.
Fly-by-light einfach übersetzt "Fliegen per Licht"; System
zur Steuerung, deren Entwicklung so gut wie abgeschlossen ist, wobei
die Datenübertragung per Licht über Glasfaserkabel erfolgt;
Das Fly-by-light-System ähnelt in erster Linie dem Fly-by-wire-System,
die Daten werden nun jedoch per Licht über Glasfaserkabel zu den
Rechnern und Aktoren übertragen. Diese Übertragungsmethode
ermöglicht nicht nur eine höhere Bandbreite in der Datenübertragung
und rüstet den Hubschrauber so gegen die immer grösser werdende
Datenmenge, sondern erwirkt durch die leichteren Glasfaserkabel eine
deutliche Gewichtsreduzierung. Die Datenübertragung per Licht macht
den Hubschrauber zudem unempfindlich gegen elektromagnetische Interferenzen,
was gerade im militärischen Sektor eine bedeutende Rolle spielt.
Am 28. Januar 2002 absolvieret schlieslich ein EC 135 mit dem ersten
serienfertigen Fly-by-Light-System erfolgreich seinen Erstflug und ebnete
so den Weg für die geplante Einführung des Systems in den
NH 90.
Fuß englisches Längenmaß, engl = foot, ft; 1 Fuß
= 30,48cm
GE General Electric, Triebwerkhersteller
Gegenmaßnahmen Maßnahmen zur Abwehr, Irreleitung eines feindlichen
Flugkörpers (z.B. Rakete)
1.) Düppel, meist kleiner mit weiteren Metallen beschichteter Aluminiumstreifen,
der die Radarstrahlen in hohem Maße reflektiert und kann so durch
Veränderung des Radarbildes einen feindlichen Flugkörper ablenken
2.) IR-Täuschkörper, erzeugt eine extreme Hitzequelle und
kann so IR-gelenkte Raketen ablenken
GPNS Global Positioning Navigation System; satelitengestütztes
Navigationssystem
GPS Global Positioning System; satelitengestütztes Navigationssystem
HDU Helmet Display Unit; Monokel, das die Helm-Sichtanzeige des IHADSS-
Helm- System bildet
Heliport internationale Bezeichnung für den Start- und Landeplatz
eines Hubschraubers
Hellas Laserradar, dient der Erkennung von Drahthindernissen (z.B.Stromleitungen),
wird unter anderem von den Typen Eurocopter EC135 und EC155 des BGS
verwendet
Hellfire Laser- oder radargesteuerte Luft-Boden-Rakete zur Panzerabwehr
und anderen leicht bis stark gepanzerten Fahrzeugen mit einer minimalen
Reichweite von 500m und einer max. Reichweite von 5000-8000m. Ursprünglich
für den McDonnel Douglas AH-64 Apache entwickelt und von diesem
als Hauptwaffe verwendet, heutzutage auch in Verwendung von anderen
Typen.
HLH Heavy Lift Helicopter; Schwerlasthubschrauber
HOT Haut Subsonique Optiquement teleguide´ tire´ d´un
Tube; aus Rohr abgefeuerte, optisch verfolgte, drahtgelenkte Luft-Boden-Rakete
zur Panzerabwehr und anderen gepanzerten Fahrzeugen, wird auch als Euromissile
bezeichnet
IFF (System)Identification Friend or Foe, System; System zur Freund/
Feind Erkennung, das IFF-System sendet ein bestimmtes Signal aus, wird
dieses Signal erwidert, so wird das Objekt als Freund eingestuft, alle
anderen, die das Signal nicht erwidern gelten als Feind.
IGE In-ground-Effect, Bodeneffekt; Wenn ein Hubschrauber in ca 50 Fuß
langsam über den Boden fliegt oder sogar schwebt, drückt der
Abwind gegen die Bodenoberfläche. Dies erzeugt eine Art Luftkissen,
da die Luft vom Boden "abprallt" und wieder auf die Rotorscheibe
zuströmt. Dieser Effekt wird auch IGE (In-Ground-Effect) genannt.
Bei langsamen Flug kann IGE sehr nützlich sein, da der Hubschrauber
so zusätzlichen Auftrieb bekommt ohne Energie aufzuwenden. Beim
Landen ist dieser Effekt eher lästig, da es das Landen erschwert.
IHADSS Integrated Helmet and Display Sighting System; Integriertes Helm-
und Schirm-Sichtsystem, von Honeywell speziell für den McDonnell
Douglas AH-64 Apache entwickelt. Das IHADSS von Honeywell besteht aus
einem Helm, einem Monokel, einem grafischen Justiergerät, zwei
elektrischen Einheiten und zwei Sensoren. Die Sensoren geben die Position
des Helms im Bezug auf die Sichtlinie des Piloten wieder. Die Helm-Sichtanzeige
(Helmet Display Unit = HDU, das Monokel ist an der rechten Seite des
Helms justiert und kann bei Nichtgebrauch seitlich weggeklappt werden.
Ein Kathodenstrahl-Okular in dem Monokel projeziert Symbole und Bilder.
Der Hintergrund besteht aus einer Grauschattierung (10 verschiedene
Grautöne), die von Infrarot-Kamera-Systemen zusammengestellt werden.
Die Zielinformationen von dem TADS/PNVS werden zusammen mit den Navigationsinformationen
(Flugrichtung, Fluggeschwindigkeit, usw.) auf den resultierenden Hintergrund
projeziert. Durch das IHADSS ist der Pilot in der Lage mehrere Informationen
gleichzeitig zu verarbeiten, da dieser einerseits alle Informationen
der Anzeigen und Bildschrime ablesen kann und zudem wichtige Informationen
durch das Monokel direkt vor dem Auge hat. Der Blick des Piloten muss
nicht ständig zwischen Außenwelt und Konsole hin- und herwechseln,
ein Vorteil, der den piloten nicht nur entlastet sondern in Kampfsituationen
entscheidend sein kann. Der Copilot/ Bordschütze kann mit Hilfe
der bereits erwähnten Sensoren zudem die Bordkanone mittels Kopfdrehung
lenken.
Infrarot Infrarot, langwellige Strahlen des Lichtes, die sehr energiereich
sind und bei Kontakt auf der Erde Wärme erzeugen. Sie sind für
das menschliche Auge nicht sichtbar, können jedoch durch moderne
Geräte erkannt werden und so in der Nacht ein Abbild der Wärmestrahlung
erstellen, sie fungieren daher als Nachtsichtgeräte.
IR Infrarot oder Infrared (siehe Infrarot)
Kaliber gibt den Druchmesser eines Gewehrs/ Kanone in mm an
Konturenflug der Konturenflug ist ein Kompromiss aus NOE und normalem
Flug. Der Pilot fliegt in einer Höhe von ca. 40 Fuß bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 80 Knoten. Der Pilot kann sich so
einigermaßen schnell durch das Gelände bewegen und hat dennoch
einen gewissen Schutz vor Entdeckung. Da die Wahrscheinlichkeit einer
Entdeckung dennoch hoch ist, wird diese Methode nur bei minimaler Bedrohung
angewandt (siehe auch NOE)
Knoten Geschwindigkeit von einer Seemeile pro Stunde (1 Knoten = ca.
1,852 km/h)
kW & PS Kilowatt & Pferdestärke; 1 kW = 1,3596 PS (1 PS
= 0,7335 kW ), Maßeinheit für die Antriebsstärke
KWS KampfWertGesteigert; beschreibt eine modifizierte Version eines
Kampfhubschraubers, die erheblich in ihrer Leistung gesteigert wurde,
gängige Modifikationen sind beispielsweise neue Turbinen, Rotorblätter,
Zielsysteme, Abwehrsysteme und Waffen bzw. Raketen
LH Lufthansa, deutsches Luftfahrtunternehmen
LOAL Lock on after Launch; Erfassen nach Abschuß, Raketenstartmodus
der Hellfire-Rakete beim AH-64 Apache, die Hellfire-Rakete wird abgeschossen,
steigt innerhalb von drei Sekunden auf ca. 1km Höhe und beginnt
dann mit dem Sinkflug, der Pilot erfasst nun erst das Ziel, kann daher
länger in der Deckung bleiben und reduziert dadurch die Gefahr
der Erfassung durch feindliches Radar.
LOBL Lock on before Launch; Erfassen vor Abschuß, Raketenstartmodus
der Hellfire-Rakete beim AH-64 Apache, das Ziel wird erst anvisiert
und daraufhin die Hellfire-Rakete abgeschossen, die Hellfire fliegt
nun auf direktem Weg auf das Ziel zu.
LOH Light Observation Helicopter; leichter Beobachtungshubschrauber
Longbow Das Longbow-Radar ist ein von Westinghouse entwickeltes Milimeterwellen-Feuerleitradar
bzw. Feuer-kontroll-radar (FCR) und ein fire-and-forget-Raketensystem
für den McDonnell Douglas AH-64D Longbow, ist aber auch mit dem
neuen Sikorsky /Boeing RAH-66 Comanche kompatibel. Das FCR-System arbeitet
kann bis zu 256 verschiedene ziele (stationärer oder mobiler Art)
identifizieren, speichern, nach Priorität ordnen und bei Bedarf
an Verbündete weitersenden. Ferner hat es den Vorteil, das es auf
dem Rotorschaft montiert ist (wird es auch Mastvisier genannt) und der
Hubschrauber aus der Deckung heraus mittels des über der Deckung
ragenden Longbow-Radars das Gebiet aufklären und Ziele erfassen
kann. (Einsatzweise, siehe unter dem Typ McDonnell Douglas AH-64 Apache)
LTH engl. light Transporthelicopter; leichter Transporthubschrauber
MBB Messerschmitt Bölkow Blohm GmbH., Hubschrauberfabrikant, floss
später mit in Eurocopter ein
MG Maschinengewehr
MFD Multi Function Display; Multi-Funktions-Anzeige, kleiner Flüssigkristall-Bildschirm
im Cockpit, welcher sämtliche Daten übersichtlich anzeigt,
durch MFDs entfallen analoge Anzeigen bzw. es können viele analoge
Anzeigen in ein MFD integriert werden wodurch die Cockpitanzeig wesentlich
übersichtlicher gestaltet werden können
MD McDonnel Douglas Inc., Helikopterfabrikant
Nachtsichtgeräte Geräte mit denen man trotz Dunkelheit sehen
kann
1) IFR, IR oder Infrarot; langwellige Strahlen des Lichtes, die sehr
energiereich sind und bei Kontakt auf der Erde Wärme erzeugen.
Sie sind für das menschliche Auge nicht sichtbar, können jedoch
durch moderne Geräte aufgefangen und graphisch dargestellt werden
und ein Abbild der Wärmestrahlung erstellen, sie fungieren daher
als Nachtsichtgeräte. Heiße Wärmequellen werden rot,
mittlere grün und kalte blau dargestellt, es gibt dazwischen natürlich
noch weitere Farbabstimmungen. Der Vorteil des auf Infrarotstrahlen
basierenden Nachtsichtsystem liegt in der Tatsache, daß jeder
Körper Wärme bzw. IR-Strahlen abstrahlt und das System so
selbst bei völliger Dunkelheit, in Räumen beispielsweise,
im Gegensatz zum anderen Nachtsichtgerät, angewendet werden kann.
Der Nachteil ist, daß sich das Objekt von der Wärme des Hintergrunds/
Umgebung unterscheiden muß, da er sich sonst in der Farbe nicht
abhebt und so nicht erkannt wird.
2) Das zweite System basiert auf der Verstärkung des Restlichtes
in der Dunkelheit um einen vielfachen Faktor. Da selbst in der Nacht
der Mond oder die Sterne Licht reflektieren kan dieses System in der
Nacht angewandt werden. Bei völliger Dunkelheit, in einem abgedunkelten
Raum beispielsweise, funktioniert das System nicht, da kein Restlicht
zur Verfügung steht.
NH(90) Nato Helicopter, ein von Eurocopter, Agusta und Stork-Fokker
entwickelter Mehrzweck-, Transporthubschrauber
NOE Nap-OF-the-Earth; Tiefstflug, der Pilot fliegt so nahe wie möglich
am Boden um in Deckung von den sich im Terrain befindenen Objekten wie
Bäumen und Gebäuden zu bleiben und so einer optische Entdeckung
oder einer Entdeckung durch Radar zu entgehen. In der Regel fliegt der
Pilot in einer Höhe von 20 Fuß bei einer Geschwindigkeit
von 50 Knoten, diese Flugtechnik bietet guten Schutz gegen überfliegende
Kampfflugzeuge und Entdeckung durch Radar und Infrarot. Der Nachteil
ist jedoch die niedrige Geschwindigkeit, die den Hubschrauber zu einem
leichten Ziel für Bodentruppen und Raketenfeuer macht. (siehe auch
Konturenflug)
Notar No Tail Rotor, ein von McDonnell Douglas patentiertes System zum
Drehmomentsausgleich, durch den Wegfall des Heckrotors wurde der Hubschrauber
erheblich leiser (siehe Techniklexikon unter der Rubrik "Technik")
NVG Night Vision Goggles; am Helm montierte Nachtsichtbrille bzw. Gerät
(siehe auch Nachtsichtgeräte)
OGE ohne Bodeneffekt (siehe auch IGE)
OH Observation Helicopter; Beobachtungshubschrauber
Osiris Bezeichnung für das Mastvisir des Eurcocopter Tiger/Gerfaut
PAH Panzerabwehrhubschrauber
PHPL Privat Helicopter Pilot Licens, Privathubschrauberführerlizens;
hier wird zwischen der PHPL-A für Flugzeuge und der PHPL-E für
Hubschrauber unterschieden
PNVS Pilot Night Vision System, Nachtsichtsystem in Verbindung mit TADS
(siehe auch Nachtsichtsysteme)
PS & kW Pferdestärke & Kilowatt; 1 PS = 0,7335 kW (1 kW
= 1,3596 PS)
P&W Pratt & Whitney, Turbinenfabrikant
PWC Pratt & Whitney Canada
RAF Royal Airforce; Britische Luftwaffe
RAHReconnaissance Attack Helicopter; Boeing/ Sikorsky RAH-66 Comanche
RR Rolls Royce, britischer Auto- und Turbinenfabrikant
RWR Radar Warning Reciver; Radarwarnemfpänger, passiver Radarstrahlenempfänger,
der alle von einem anderen Objekt ausgehenden Radarstrahlen empfängt
und die Position des Objektes auf einem Bildschirm wiedergibt. Der RWR
zeigt ferner ob das Objekt Sie erfasst oder sogar eine Rakete abgefeuert
hat. Da das RWR passiv und nicht aktiv ist, das heißt es strahlt
keinerlei Radarstrahlung aus, kann es Objekte orten ohne selber geortet
zu werden.
SAAFSouth African AirForce; Südafrikanische Luftwaffe
SAM Surface-to-Air Missle, Boden-Luft-Rakete, wird meist von mobilen
Raketenfahrzeugen getragen und zur Luftabwehr verwendet, wird im Deutschen
als Flarak bezeichnet (siehe Flarak)
SAR Search and Rescue, Bezeichnung für Such- und Rettungsdienst
Seemeile Maßeinheit, die 1,852 km entspricht
SHP Shafthorsepower engl.; Wellen-PS (siehe WPS)
SHS Schulungshubschrauber (siehe auch Eurocopter EC 135 unter der Rubrik
"Typen")
Stealth engl. =heimlich, verstohlen; alle Maßnahmen zur Reduzierung
der Radarrückstrahlfläche und der optischen Ortung wodurch
das Fluggerät schwer erfassbar und anvisierbar wird. In kleinem
Maße wird die Steahlthtechnologie bei jedem modernen Kampfhubschrauber
angewendet, sei es durch gerade, nicht runde, Scheiben, die die Sonnenreflektion
verhindern oder einen schmalen Rumpf der die Radarrückstrahlung
verringert. Der einzige wirkliche "Stealthcopter" ist der
moderne Boeing/ Sikorsky RAH-66 Comanche
Stinger Kurzstrecken-IR-Luft-Luft-Rakete, die AIM-XX Stinger ist eine
infrarotgelenkte (wärmesuchende) Kurzstreckenrakete, die von Flugzeugen
und Hubschrauber zur Abwehr gegen andere Flugobjekte eingesetzt wird.
TADS Target Acquisition and Designation Sight System; ein mit PNVS kombiniertes
Gerät zur Sicht und Zielerfassung bei Tag und Nacht
Take Off engl. = Start, Abflug eines Flugzeuges oder Hubschraubers;
ready for Take OFF eng. = Fertig zum Start bzw. Abflug
Täuschkörper (siehe Gegenmaßnahmen)
THC Training Helicopter
TOW Tube launched, Optically tracked, Wire guided (Missile); aus Rohr
abgefeuerte, optisch verfolgte, drahtgelenkte Rakete; zur Panzerabwehr
und anderen gepanzerten Fahrzeugen
Twin-Pac Antriebsart von Pratt & Whitney, bestehend aus zwei Turbinen,
die jedoch weniger Platz als zwei einzelne Turbinen benötigen.
UH Utility Helicopter; Unterstützungshubschrauber
USA United States of America
ASAF United States Airforce
USMC United States Marine Corps,
VBH Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber
WOD Wind over Deck; Windgeschwindigkeit an Deck
WPS Wellenpferdestärken, Leistung an der Welle in PS; da die Kraft
der Turbine oder des Kolbenmotors bei einem Hubschrauber nicht wie bei
einem Flugzeug in Schub umgewandelt wird, sondern auf eine Welle übertragen
wird, die den Haupt-, Heckrotor antreibt, spricht man bei einem Hubschrauber
in der Regel grundsätzlich von Wellen-PS.